Mehr als Textproduktion – Large Language Models und generative KI in der Bildung

Montag, 18. November 2024 | 16:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Mit dem Release von Chat-GPT erhielt die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) und ihren klugen Einsatz im Schulkontext enorme Relevanz. Der Chatbot versetzte Laien schlagartig in die Lage mit KI zu interagieren und vor allem Inhalte zu generieren. Ein Grund dafür: Das zugrunde liegende Large Language Model (LLM) ist in der Lage textliche Prompts unterschiedlichster Formulierungen zu verstehen – und entsprechende textliche Antworten zu generieren. Im Bildungskontext dominieren LLMs seitdem die Debatten rund um KI, wobei der Einsatz oftmals auf Textgenerierung reduziert wird, Potenziale abseits dieser Szenarien werden hingegen seltener thematisiert. Dabei finden LLMs auch in anderen KI-Bereichen Einsatz, etwa bei Text-zu-Bild- bzw. Text-zu-Video-Generatoren oder auch der Audio-Analyse.

Wie und in welchen verschiedenen Anwendungsbereichen wird KI in der Schulpraxis eingesetzt? Und wie können Schulen und Lehrkräfte auf die schnelllebigen Entwicklungen von KI-Anwendungen reagieren? Darüber spricht Britta Kölling, Abteilungsleitung Digitalität & KI am Gymnasium Allee in Hamburg. 

Welche Potenziale hat KI für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften? Welche Kompetenzen sind im Umgang mit KI entscheidend? Diese Frage beantwortet die Leiterin des Bildungscampus Saarland Anika Limburg.

Die KI-Expertin und Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel Doris Weßels befasst sich schon lange mit den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bildung. Im Community Call gibt sie einen Einblick, welche Potenziale KI über LLMs hinaus bietet.

Referent:innen

Datum
  • Montag, 18. November 2024 | 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 18. November 2024 | 17:00 Uhr
Ort
Online
Format
Panel
Veranstalter
Kompetenzverbund lernen:digital

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.