Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung. In dieser Runde wurden Kinder und Jugendliche zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden, zu ihren Einstellungen zu psychischen Erkrankungen sowie zu innerschulischen Hilfsangeboten befragt. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf Einstellungen, Barrieren und Wissen zu Hilfsangeboten.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Die Robert Bosch Stiftung lässt seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen, die unter dem Namen „Deutsches Schulbarometer“ jährlich veröffentlicht werden. Aktuelle Herausforderungen und Bedarfe der Schulen können auf diese Weise erkannt und daraus Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen im Bildungssystem abgeleitet werden.
Im „Deutschen Schulbarometer Schüler:innen“ befragen wir 8- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche sowie jeweils ein Elternteil zu psychischem und schulischem Wohlbefinden, zur Unterrichtsqualität sowie zu Hilfesuchverhalten inner- und außerhalb von Schulen. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf schulisches Wohlbefinden & Unterrichtsqualität.
Die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers zeigen auf, dass ein Teil der hilfebedürftigen Schüler:innen und Eltern in Schule nicht erreicht werden. Während zwar die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch die Covid-19-Pandemie mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist, werden immer noch nicht genügend Maßnahmen ergriffen, um Prävention, Information und Früherkennung zu fördern und die Versorgung von psychisch erkrankten jungen Menschen zu gewährleisten. Vor allem im Kindes- und Jugendalter besteht die Notwendigkeit eines interdisziplinären Versorgungsnetzwerkes. Unsere Ergebnisse zeigen Handlungsbedarf im inner- und außerschulischem Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche auf.
In diesem Panel betrachten wir einen weiteren zentralen Aspekt für das psychische Wohlbefinden von Schüler:innen: Einstellungen, Barrieren und Wissen zu Hilfsangeboten in Schulen.
Die Veranstaltung lebt von einer interaktiven Diskussion, bei der Sie als Teilnehmer oder Teilnehmerin jederzeit Fragen stellen können.