Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung. In dieser Runde wurden Kinder und Jugendliche zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden, zu ihren Einstellungen zu psychischen Erkrankungen sowie zu innerschulischen Hilfsangeboten befragt. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf schulisches Wohlbefinden & Unterrichtsqualität aus Sicht von Schülern und Schülerinnen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Die Robert Bosch Stiftung lässt seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen, die unter dem Namen „Deutsches Schulbarometer“ jährlich veröffentlicht werden. Aktuelle Herausforderungen und Bedarfe der Schulen können auf diese Weise erkannt und daraus Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen im Bildungssystem abgeleitet werden.
Im „Deutschen Schulbarometer Schüler:innen“ befragen wir 8- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche sowie jeweils ein Elternteil zu psychischem und schulischem Wohlbefinden, zur Unterrichtsqualität sowie zu Hilfesuchverhalten inner- und außerhalb von Schulen. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf schulisches Wohlbefinden & Unterrichtsqualität.
Das Deutsche Schulbarometer zeigt auf, welche Unterrichtsmerkmale mit dem schulischen Wohlbefinden der Schüler:innen im Zusammenhang stehen. Schulen stellen einen bedeutsamen Kontext für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar. Dabei haben sie nicht nur die Aufgabe, akademisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die psychische Gesundheit der Schüler:innen zu fördern beziehungsweise zu erhalten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung der Unterrichtsqualität ein entscheidender Hebel dafür ist.
In diesem Panel betrachten wir einen weiteren zentralen Aspekt für das psychische Wohlbefinden von Schüler:innen: Schulisches Wohlbefinden & Unterrichtsqualität.
Die Veranstaltung lebt von einer interaktiven Diskussion, bei der Sie als Teilnehmer oder Teilnehmerin jederzeit Fragen stellen können.