Im letzten Teil unserer Veranstaltungsreihe „Mehr Sprachen – mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern“ sprechen wir darüber, wie Bildungspraxis im Unterricht inklusiv, diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Im letzten Teil unserer Veranstaltungsreihe widmen wir uns dem Thema diskriminierungskritische Sprachenbildung. Die Förderung von Mehrsprachigkeit steht in einem gesellschaftlichen Kontext, der von Rassismus und Diskriminierung geprägt ist. Unsere Referentinnen Kimberly Naboa Menzel und Aster Oberreit von der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik zeigen auf, wie Bildungspraxis im Unterricht inklusiv, diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung findet begleitend zum bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb "Mehr Sprachen - mehr WIR" statt. Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung finden Sie auf Mehr Sprachen - mehr WIR. Mehr Sprachen – mehr WIR wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.