Neue Wege der digitalen Schulentwicklung: Partizipation als Schlüssel?

Dienstag, 22. Oktober 2024 | 16:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Die Beteiligung aller relevanten Akteur:innen steigert die Akzeptanz von Schulentwicklungsprozessen und sorgt dafür, dass sie besser auf die Bedürfnisse aller abgestimmt und langfristig tragfähig sind. Auch im Rahmen digitaler Schulentwicklung ist es deshalb wichtig, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Eltern und Schüler:innen in Veränderungsprozesse einzubinden, um einen tiefgreifenden Kulturwandel in Schule erreichen zu können. Die Umsetzung partizipativer Prozesse in der Schulentwicklung erfordert dabei häufig einen Haltungswandel auf Ebene der Schulleitung oder der Lehrkraft. Aber auch Schüler:innen müssen Kompetenzen für Beteiligungsprozesse vermittelt bekommen.

Obwohl sie das System Schule direkt erleben, bleibt die Stimme von Schüler:innen bei der Weiterentwicklung weiterhin oft ungehört. Wie kann Schüler:innenbeteiligung in politischen, gesellschaftlichen und schulischen Prozessen gestärkt werden? Diese Frage beantwortet Elisabeth Heimann, Mitglied des Vorstands des Bildungswerks für Schülervertretung und Schülerbeteiligung (SV-Bildungswerk). 

Wie kann die Wissenschaft Partizipationsprozesse digitaler Schulentwicklung unterstützen? Im Community Call berichtet Matthias Martens, wissenschaftlicher Leiter der Heliosschulen – Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) und Mitglied des lernen:digital Projektverbundes LeadCom, von seinen Erfahrungen und erklärt, welche Rolle Digital Distributed Leadership für Beteiligungsprozesse spielt.

Wie kann eine partizipative Kommunikations- und Kooperationskultur in der Schulpraxis etabliert werden? Und welche Kompetenzen brauchen Schulleitungen und Lehrkräfte für digitale Schulentwicklungsprozesse? Darüber spricht Jan Wischniewski, Stellvertretender Schulleiter der Georg-Weerth-Schule im Berlin. 

Referent:innen

Datum
  • Dienstag, 22. Oktober 2024 | 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 22. Oktober 2024 | 17:00 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Kompetenzverbund lernen:digital

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.