Junge Menschen informieren sich heutzutage überwiegend in sozialen Medien, wo neben den Inhalten von traditionellen Nachrichtenanbietern die Angebote anderer reichweitenstarker Akteure wie Social-Media-Influencer treten. Welche Rolle spielen diese und andere Quellen für Informationen und Meinungsbildungsprozesse? Der Vortrag gibt einen Überblick zur Informationsnutzung junger Menschen im Kontext von Social Media sowie einen Einblick in Praxisprojekte und Angebote für Lehrkräfte von #UsetheNews.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Der Inhalt dieses digitalen Impulses umfasst den Input wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Informationsnutzung im Kontext von Social Media und die Vorstellung von Praxisangeboten für Schulklassen, einschließlich Erfahrungsberichten von journalistischen "Modellprojekten".
Es geht um die Informationsvermittlung zu der Frage, wo und wie sich Jugendliche und junge Erwachsene heutzutage informieren, welche Quellen wichtig für ihre Meinungsbildung sind und welche Bedürfnisse und Einstellungen junge Menschen haben, die mit journalistischen Angeboten kaum noch zu erreichen sind. Teilnehmende sollen dafür sensibilisiert werden, wie sich Unterschiede im Informationsverhalten junger Menschen und deren Bedürfnisse zeigen und Gelegenheit bekommen, sich über eigene Erfahrungen, Unterrichtstipps sowie Praxisprojekte zur Förderung von Nachrichtenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern auszutauschen. In diesem Zusammenhang werden auch Angebote von der Initiative #UseTheNews zur Förderung von Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Journalisten und Journalistinnen und alle weitere an dem Thema interessierte Personen
Sie erhalten einen Input durch die Referent:innen.
Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot nicht fokussiert. Es gibt aber interaktive Sequenzen und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Hinweis: Wir verlosen unter allen tatsächlichen Teilnehmenden die Notfallboxen von #usethenews. Mit der neu entwickelten Nachrichtenkompetenz-Box von #UseTheNews und spreuXweizen wird ein spielerischer Zugang zu Themen wie Medien, Journalismus und (Falsch-) Nachrichten ermöglicht. Insgesamt sind fünf verschiedene Methoden enthalten, die für eine 45-minütige Unterrichtseinheit gedacht sind. Darunter sind zwei analoge Spiele – ein Journalismus-Brettspiel sowie ein Medienquartett, mit dem die Schüler:innen verschiedene Medienakteure und -formate kennenlernen können.