KI verlangt nicht nur passende Rahmenbedingungen, sondern auch kompetente und digital souveräne Schüler:innen und Lehrkräfte. Was braucht es, damit KI im Unterricht sinnvoll eingesetzt wird? Wie können wir sicherstellen, dass KI das Lehren und Lernen bereichert und den Aufbau von Kompetenzen unterstützt?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert unser Leben, unsere Arbeit und unser Lernen. Besonders im System Schule stellt sie wesentliche Elemente des Lernens und Prüfens infrage. Der Fortschritt im Bereich KI zeigt deutlich, dass Kompetenzen in Zukunft wichtiger sein werden als reines Wissen.
Um den kompetenten Umgang mit KI zu diskutieren, laden wir am 26. September von 16:00 bis 17:30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD ein.
Unter dem Titel „Kompetenzen im Wandel – Lehren und Lernen mit KI“ diskutieren wir gemeinsam mit Prof. Dr. Bardo Herzig, Professor für Allgemeine Didaktik, Schul- und Medienpädagogik an der Universität Paderborn, Janne Mesenhöller, Akademische Mitarbeiter:in im Department Inklusionspädagogik der Universität Potsdam, und Şeniz Tiryaki, Schülerin und Unterstützerin der Initiative #I_make_AI, über den kompetenten Umgang mit KI in Schulen. Einen einführenden Impuls hält Joscha Falck, Mittelschullehrer, Schulentwicklungsmoderator und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg. Moderiert wird die Veranstaltung von Jöran Muuß-Merholz.