Wer, wenn nicht junge Menschen, zeigen am besten, wie Jugendbeteiligung gelingt? Erleben Sie in diesem digitalen Workshop, der Teil der Veranstaltungsreihe "Schüler:innenpartizipation" bildet, einen Erfahrungsaustausch und Dialog zu praxisrelevanten Beteiligungsformaten. Das SV-Bildungswerk, ein Verein von jungen Menschen für junge Menschen, öffnet in dieser Reihe seine Türen und bietet wertvolle Einblicke in echte Jugendbeteiligung.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Diese Workshopreihe bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die Schüler:innenpartizipation und unterstützt Lehrkräfte dabei, Beteiligungsformate erfolgreich und nachhaltig umzusetzen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Schüler:innenbeteiligung aktiv mit!
Als Teil der Veranstaltungsreihe des SV-Bildungswerks rückt dieser Workshop die Praxis stärker in den Fokus und ermöglicht einen:
Erfahrungsaustausch und Dialog zu Beteiligungsformaten
Austausch von Erfahrungen und Best Practices
Interaktive Diskussion über Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Einbindung von Beteiligungsformaten.
Die Veranstaltung ist individuell buchbar und richtet sich an Lehrkräfte, sowohl mit als auch ohne Vorerfahrung in der Schüler:innenpartizipation, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Sie erhalten einen Input durch die Referent:innen und es wird ein Diskussionsraum eröffnet.
Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot fokussiert. Stellen Sie bitte vorab sicher, dass Sie sich mit Kamera und Ton dazuschalten können.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Im Folgeworkshop, zu dem Sie sich individuell und ebenfalls über unser Veranstaltungsportal anmelden können, erfahren Sie alles rund um den Perspektivwechsel und die Sicht der Schüler:innen auf Beteiligung. In diesem Zusammenhang werden Erfahrungsberichte von Jugendlichen vorgestellt, Entwicklung von Strategien zur besseren Einbindung in schulische Entscheidungsprozesse besprochen und ein praxisorientierter Fokus sowie Maßnahmen zur Förderung der Partizipation im Schulalltag diskutiert.