Gemeinsam Schule besser machen: Kollegiale Unterrichtsentwicklung u. Reflexion (KUER)

Mittwoch, 25. September 2024 | 16:00 - 18:30 Uhrund zwei weitere Termine
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

3. Baustein

3. Baustein: Kollegiale Unterrichtsentwicklung und Reflexion

Im letzten Baustein unseres Workshops steht die gemeinsame Reflexion im Mittelpunkt. Zunächst erfolgt ein Austausch zum Stand der Umsetzung des bisherigen Entwicklungsvorhabens. Gemeinsam wollen wir darauf schauen, welche Herausforderungen aufgetreten sind und wie die Veränderung nachhaltig verankert werden kann. Der Schwerpunkt wird dabei auf Methoden der Reflexion und des Feedbacks gelegt.

Feedback ist unverzichtbar für guten Unterricht. Das Deutsche Schulbarometer 2024 zeigt jedoch, dass jede vierte Lehrkraft keinerlei Rückmeldung zu ihrer Arbeit bekommt. Dies verdeutlicht, dass ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung besteht. In diesem Baustein werden die Themen kollegiale Hospitation und Feedback im Vordergrund stehen. Beide sind wichtige Instrumente auf dem Weg zu gutem Unterricht und können nur durch kollegiale Zusammenarbeit erfolgreich umgesetzt werden. Leider macht nur eine Minderheit der Lehrkräfte in Deutschland von kollegialen Unterrichtshospitationen Gebrauch. Im internationalen Vergleich liegen die deutschen Lehrkräfte damit bei der Nutzung von Feedback weit zurück.

Die Teilnehmenden werden sich damit auseinandersetzen, wie man gemeinsam Entwicklungsbedarfe im Kollegium feststellen kann und welche Konsequenzen sich daraus ableiten lassen. In ihren Schulteams erarbeiten sie Erhebungsinstrumente, die in der Zeit nach dem Workshop an der Schule zum Einsatz kommen sollen. Diese Instrumente dienen dazu, kontinuierlich Feedback zu sammeln und die Unterrichtsqualität nachhaltig zu verbessern.

Unser Ziel ist es, eine Kultur der offenen und konstruktiven Rückmeldung zu etablieren, die alle Beteiligten motiviert und unterstützt. Durch den gemeinsamen Austausch und die Entwicklung praxisnaher Instrumente schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Unterrichtsentwicklung und -reflexion.


Teilnahmevoraussetzung:

Bitte melden Sie sich mit 2-5 Personen je Schule an. Der Workshop richtet sich an Personen, die Leitungsverantwortung haben.

Anmeldevoraussetzung:

Um sich für diese Veranstaltung anmelden zu können, müssen alle teilnehmenden Personen Ihrer Organisation auf dem Campus des Deutschen Schulportals registriert sein.

Hinweis: Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltungsreihe mit mehreren Einzelterminen. Voraussetzung für eine Anmeldung ist, dass Sie an allen Terminen verbindlich teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorher, ob Sie an allen Terminen teilnehmen können.

1. Baustein

2. Baustein

Referent:innen

Datum
  • Mittwoch, 25. September 2024 | 16:00 - 18:30 Uhr
  • Montag, 04. November 2024 | 16:00 - 18:30 Uhr
  • Dienstag, 03. Dezember 2024 | 16:00 - 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 11. September 2024 | 17:00 Uhr
Ort
Online
Format
Forum
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.