„Alfons spielt für Schulen“ - Demokratie und Toleranz im Unterricht erleben

Mittwoch, 30. April 2025 | 16:30 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Für die Anmeldung zur Veranstaltung benötigen Sie ein Benutzerkonto auf dem Deutschen Schulportal. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, können Sie sich direkt einloggen und anmelden.

Wenn Sie kein Benutzerkonto besitzen, müssen Sie zuerst ein Konto erstellen und können sich anschließend nach Login zur Veranstaltung anmelden.

Zur Veranstaltung

Programm

Worum soll es bei diesem digitalen Impuls gehen?

„Alfons spielt für Schulen“ ist ein Projekt des deutsch-französischen Kabarettisten und TV-Moderators Alfons rund um sein autobiografisches Bühnenprogramm „Alfons - jetzt noch deutscherer“. In seinem mehrfach ausgezeichneten Programm erzählt Alfons die Geschichte seiner Einbürgerung vor dem Hintergrund seiner eigenen Familiengeschichte: Seine Großmutter überlebte das Grauen von Auschwitz, sein Urgroßvater wurde dort ermordet. Auf so ergreifende wie humorvolle Weise macht Alfons Themen wie die deutsch-französische Versöhnung und Völkerverständigung, Europa, Toleranz und insbesondere Demokratie erlebbar.

 

Wie ist die Veranstaltung inhaltlich aufgebaut?

  • Alfons wird das Projekt vorstellen und über Entstehung, Inhalt und Teilnahmemöglichkeiten sprechen.

  • Dr. Patricia Rehm-Grätzel hat das Projekt mit initiiert und berichtet sowohl über ihre Beweggründe als auch über die Entwicklung des begleitenden Lehrmaterials und dessen mögliche Einbindung in Lehrplan und Unterricht.

  • Verena Härle vom Schulamt der Stadt Kempten hat das Projekt bereits mehrfach organisiert und wird über Voraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht von Schulen sprechen, zudem aber auch über die Wirkung der Workshops und des gesamten Projekts.

  • Anschließend besteht die Möglichkeit für Fragen.

Referent:innen

Datum
  • Mittwoch, 30. April 2025 | 16:30 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 30. April 2025 | 18:00 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung